Arbeitskreis "Semantische Technologien im Geschäftsprozessmanagement"
Ziele des Arbeitskreises
Der Einsatz semantischer Technologien im Geschäftsprozessmanagement hat das Potenzial, die Gestaltung und Analyse von Geschäftsprozessen bedeutend zu erleichtern und zu beschleunigen. Ziel des Arbeitskreises ist es daher, das Wissen um die Möglichkeiten und Grenzen semantischer Technologien und Verfahren im Ge-schäftsprozessmanagement unter Praktikern wie auch Wissenschaftlern zu steigern. Der Arbeitskreis soll beide interessierten Gruppen vernetzen, die sich mit semantischen Ansätzen im Geschäftsprozessmanagement be-fassen. Insbesondere sollen existierende Verfahren in Expertenrunden evaluiert und neue Lösungsvorschläge für bestehende Probleme in Workshops erarbeitet werden. Der Arbeitskreis soll darüber hinaus eine offene Plattform zum Austausch und zur Diskussion für alle bieten, die an der Nutzung semantischer Technologien im Geschäftsprozessmanagement interessiert sind.
Themen
Die thematischen Schwerpunkte des Arbeitskreises sind:
- Strategien, Methoden und Werkzeuge zur Modellierungsunterstützung
- Assistenz- und Empfehlungssysteme für alle Phasen des BPM-Lebenszyklus
- Semantische Analyse und Zertifizierung von Prozessmodellen
- Semantische Such- und Analyseverfahren für Prozessbibliotheken
- Soziale Medien und Semantic Web im Prozessmanagement
Kontakt zum Arbeitskreis:
Dr. Michael Fellmann
Universität Osnabrück,
Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik
E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Dr. Agnes Koschmider
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren
E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Andreas Schoknecht
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren
E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
EMISA Journal
Enterprise Modelling and Information Systems Architectures
Editors-in-Chief: Peter Fettke (German Research Center for Artificial Intelligence) and Agnes Koschmider (Kiel University)
Enterprise Modelling and Information Systems Architectures - An International Journal (EMISA) is a scholarly peer-reviewed open access journal with a unique focus on novel and innovative research on Enterprise Models and Information Systems Architectures. The journal is publisher-independent and published by the German Informatics Society (GI) and its Special Interest Groups on Modelling Business Information Systems (SIG MoBIS) and on Design Methods for Information Systems (SIG EMISA).
Editorial Statement
‘Enterprise Models and Information Systems Architectures should be researched from different perspectives, angles, and backgrounds, with a multitude of theoretical and practical lenses and mindsets. We welcome and encourage a broad understanding of Enterprise Modelling research and intend to further its many different facets, theoretical foundation and experiential body of knowledge.’
Focus and Scope
EMISA targets researchers, practitioners and students with an interest in state-of-the-art conceptual and enterprise modelling research and its applications. The journal publishes thoughtful, well developed articles on all facets of analysing, designing, investigating, evaluating and applying conceptual models, enterprise models, enterprise and information systems architectures, corresponding modelling languages and modelling methods, and is open to submissions from all scientific disciplines and fields. The editorial board imposes no restrictions regarding the research paradigm or research method, encourages multi- and transdisciplinary research contributions, and welcomes submissions from for-profit, nonprofit and government organisations in a dedicated ‘Experience Report’ section (Download Flyer).
The journal will address (but will not limit itself to) the following specific areas:
- Modelling Methods, Meta Modelling, Method Engineering
- Enterprise Architectures, Information Systems Architectures, Software Architectures
- General Purpose and Domain-Specific Modelling Languages
- Ontologies and Reference Models
- Analysis Patterns, Design Patterns, Architectural Patterns
- Analysis of Conceptual Models and Modelling Languages
- Evaluation and Quality of Conceptual Models, Architectures, and Languages
- Business Process Management, Enterprise Architecture Management
- Model-Driven Development, Models@run-time, Executable Models
- Software Tools for Conceptual and Enterprise Modelling, Business Process Management and Enterprise Architecture Management
For further details, visit the homepage of the EMISA journal.
Assoziierte Arbeitskreise und Fachgruppen
Fachgruppe Petrinetze und verwandte Systemmodelle Dr. Daniel Moldt, Vogt-Köln-Straße 30, Tel: +49 - 40 428 83 2247 E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
Comittee on Data for Science and Technology (CODATA-Germany) Horst Kremers Postfach 200548, |
Arbeitskreis Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Prof. Dr. Markus Nüttgens, Von-Melle-Park 9, Tel: +49 - 40 428 38 2792 E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
Arbeitskreis Informationssysteme mit Open Source Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Am Exer 2, Tel: +49 - 5331 - 93 96 313 E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
Arbeitskreis Semantic Technologies in Business Process Management Prof. Dr. Michael Fellmann, Albert-Einstein-Straße 22, Tel: +49 - 498 7440 E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
Arbeitskreis Grundlagen von Informationssystemen Prof. Dr. Günther Specht, Technikerstrasse 21a, Tel: +43 - 512 507 53231 E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
Fachgruppe Modellierung betrieblicher Informationssysteme Prof. Dr. Klaus Turowski, Universitätsplatz 2, Tel: +49 - 391 67 58 385 E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
Gründung des EMISA-Arbeitskreises "Semantische Technologien im Geschäftsprozessmanagement"
Der Einsatz semantischer Technologien im Geschäftsprozessmanagement hat das Potenzial, die Gestaltung und Analyse von Geschäftsprozessen bedeutend zu erleichtern und zu beschleunigen. Aus dieser Überlegung heraus wurde innerhalb der EMISA ein neuer Arbeitskreis „Semantische Technologien im Geschäftsprozessmanagement“ ins Leben gerufen. Ziel des in der Gründung befindlichen Arbeitskreises ist es, das Wissen um die Möglichkeiten und Grenzen semantischer Technologien und Verfahren im Geschäftsprozessmanagement unter Praktikern und Wissenschaftlern zu steigern. Der Arbeitskreis soll dazu diejenigen Wissenschaftler und Praktiker vernetzen, die sich mit semantischen Ansätzen im Geschäftsprozessmanagement befassen. Insbesondere sollen existierende Verfahren in Expertenrunden evaluiert und neue Lösungsvorschläge für bestehende Prob-leme in Workshops erarbeitet werden. Der Arbeitskreis soll darüber hinaus zukünftig eine offene Plattform zum Austausch und zur Diskussion für alle bieten, die an der Nutzung semantischer Technologien im Geschäftspro-zessmanagement interessiert sind.
Die geplanten thematischen Schwerpunkte des Arbeitskreises sind (1) Strategien, Methoden und Werkzeuge zur Modellierungsunterstützung, (2) Assistenz- und Empfehlungssysteme für alle Phasen des Geschäftsprozessmanagement-Lebenszyklus, (3) Semantische Analyse und Zertifizierung von Prozessmodellen, (4) Semantische Such- und Analyseverfahren für Prozessbibliotheken sowie (5) soziale Medien und Semantic Web im Prozessmanagement.
Die erste konstituierende Sitzung des Arbeitskreises wird am 18. März 2014 im Anschluss an den Workshop „Process Modeling Support Systems“ (ProMoS 2014) im Rahmen der Tagung „Modellierung 2014“ in Wien stattfinden (http://modellierung2014.org).
Alle Interessierten sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen.
Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die vorläufigen Ansprechpersonen Michael Fellmann und Agnes Koschmider.
Dr. Michael Fellmann
Universität Osnabrück,
Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik
E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Dr. Agnes Koschmider
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren
E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
EMISA 2014 Fachgruppentreffen in Luxembourg
Das EMISA 2014 Fachgruppentreffen findet vom 25. - 26. September 2014 zum zweiten Mal in seiner Geschichte in Luxembourg statt. Damit ist die EMISA, nach den beiden Fachgruppentreffen in Wien (2012) und St. Gallen (2013), zum dritten Mal in Folge zu Gast bei Freunden eines Nachbarlandes.
Das wissenschaftliche Programm bildet ein internationaler Workshop zum Thema "Evolution of Information Systems and their Design Methods" -- Programmkomitteevorsitzende sind Fernand Feltz (Centre de Recherche Public - Gabriel Lippmann), Bela Mutschler (Hochschule Ravensburg-Weingarten) und Benoît Otjacques (Centre de Recherche Public - Gabriel Lippmann). Weitere Informationen finden sich im EMSIA 2014 Call for Paper.
Wie gewohnt findet die Mitgliederversammlung der EMISA-Fachgruppen sowie das Treffen des EMISA-Leitungsgremiums am Ende des 1. Veranstaltungstages statt.
Fachgruppentreffen EMISA 2021
Die EMISA 2021 findet am 20. und 21. Mai virtuell statt. Auf der EMISA 2021 werden auch die akzeptierten Beiträge der EMISA 2020 vorgestellt.
Fachgruppentreffen EMISA 2022
Die EMISA 2022 findet am 02. und 03. Juni in Luxembourg statt.
Newsletter 1/2016
|
Der neue EMISA Newsletter 1/2016 ist erstmals verfügbar. Inhalt
|
Newsletter 1/2017
|
Der neue EMISA Newsletter 1/2017 ist verfügbar. Inhalt
|
Historie der EMISA
das ist der text für die fachgruppen der EMISA